Einwohner-Entwicklung in den masurischen
Kreisen und Städten
zwischen 1782 und 1864
Die Einwohnerzahl im Regierungsbezirk Gumbinnen belief sich für die
Kreise
O.-Meilen.
1818
1837
1861
1864
Angerburg
17,08
(17,58)
21202
29832
36238
37956
Goldapp
17,82
(18,46)
20374
31703
41256
43277
Johannisburg
34,00
(31,80)
21171
33081
40302
41842
Lötzén
16,56
19296
24299
35030
37181
Lyck
19,85
24140
31359
41175
43525
Oletzko
15,63
19373
28347
36003
38543
Sensburg
22,46
20847
33717
42193
44862
Darunter waren im Jahre 1837 im
Kreise
Masuren
Deutsche
Litauer
ev.
rk.
Juden
Orthodoxe
Angerburg
8994
20834
4
29743
70
16
3
Goldapp
3333
25516
2854
31330
316
53
4
Johannisburg
29386
3695
-
32526
415
104
36
Lötzen
21207
3086
6
24101
149
46
3
Lyck
27718
3635
6
29896
1365
79
19
Oletzko
22074
6266
7
27578
694
67
8
Sensburg
27958
4921
1) 838
32028
738
113
1) 838
Dazu kommt der zum Regierungsbezirk Königsberg gehörende
Kreis Ortelsburg , welcher
in den Jahren
auf O.-Meilen
Einwohner
1820
27,68
32123
1848
28,52
48408
1858
-
50531
1864
31,042
58979
Die Einwohnerzahl der Städte im Regierungsbezirk Gumbinnen betrug:
Ferner im Regierungsbezirk Königsberg die Städte:
Quelle:
Geschichte Masuren, Ein Beitrag
zur preußischen Landes- und Kulturgeschichte,
Autor: Max Toeppen, 2. Neudruck der Ausgabe Danzig 1870, Seite 509-510
Seit dem 12.11.2000 sind Sie der
. Besucher
Die Web-Seiten
sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 4.x mit Einschränkungen verwendbar. - Optimale Darstellung im
Vollbildmodus.
Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
www.Schuka.net/Ostpreussen/Masuren